February 16, 2018

SHOTS - a short history of Swiss Air Force's Simulators

(german text on bottom / deutscher Text am Ende) - title photo by DDPS

The movements in the third dimension are not always easy to understand and therefore early simulators were used to give the pilot basic and more complex tasks over time - and all on safe ground.

Development history

Already in 1909 a simple simulator for the 'Antoinette' was built.
The pilot's input was implemented with the help of two other people. Incidentally, a 1: 1 model is available at the Airbus Training Center in Toulouse.

A huge step forward was made by Edwin Link, who's built and delivered the link simulator, from 1929. The design included a pneumatic platform for pitch and roll maneuvers and an electric motor to allow the so-called Yaw Curves. Equipped with functional instruments, also the blind flight training on safe ground was possible and the 'blue box' prepared probably the vast majority of Allied pilots of the Second World War on their tasks.

the 'Blue Box' aka as Link Simulator in the Simulator building, Payerne

Also introduced during the war years were the rigid Cockpit Procedures Trainer (CPT), and the so-called Celestial Navigation Trainer. In the latter, the starry sky was faded in, allowing sextant training for the crews.
During the Cold War, the first simulators were built with a visual image, initially with a small camera flying over a terrain model and later becoming more and more complex systems owing to the advances in computer performance.
 
Cockpit Procedures Trainer (CPT) of the PC-21 and Hawk, used by the Pilot School Emmen/Sion

1982 saw another important breakthrough, with a wide angle display system developed by Rediffusion (from Cawley / UK). Such a system can still be found, for example, in the Super Puma Simulator of the Swiss Air Force in Emmen.
The professional Swiss Air Force Pilots are flying minimum nine missions of 120 minutes on the simulator and 60-140 hours in the air.

Swiss Air Force's Simulators


Mirage III simulator

Museum Clin d'Ailes in Payerne hosts the MirSIM developed by Switzerland (dates of demonstrations on the museum's homepage, www.clindailes.ch). It is always impressive for today's PC users, that with these large computer cabinets (tube technology) actually only the instruments can be operated and any visual representation is missing.




Hawk and Super Puma Simulator

After the link simulator, the first Swiss Air Force simulators operated with hydraulic and electrical systems with a 180 ° panoramic image. The Hawk Simulator has been dismantled and disposed (outdated technology, Finland was notinterested), but the Super Puma Simulator is very popular with a variety of operators of this pattern. Emmen received a second one, this time with the cockpit instruments of the Cougar and, of course, a more modern presentation of the outside view.

 Hawk flight simulator in the millenium years at Emmen

New Cougar Simulator in Emmen (DDPS)

EC635 and PC-21 Simulator

With the arrival of the new helicopters and training aircrafts, a simulator was also installed in Emmen.

PC-21 Simulator in Emmen (photo/film by DDPS)

Official movie about the actual Simulators in Emmen

F/A-18 Simulator

With the WTT (Weapons Tactics Trainer), which was in use in Payerne from January 1997 to February 2009, the entire field of application of the F / A-18 Hornet - including air-air weapon application with AIM-120B AMRAAM and AIM-9P5 SIDEWINDER, with and without EKF (electronic warfare), navigation training, emergency measures, Standard procedures and instrument approaches - could been simulated.

WTT used Immatriculation J-5201 for radio comminication

The outside world representation consisted of a dome of 12 m diameter and allowed the simulation of terrain and multiple targets with and without EGM (electronic countermeasures) by day and night and in different weather conditions.
It was used in the retraining courses as well as for the annual F / A-18 crew test exercises and was housed in the purpose built building behind the canteen. This also included rooms for debriefing and training.


With the Upgrade21, the Swiss Hornets have now been extensively modernized, among other things with the new helmet visor (Joint Helmet Mounted Cueing System JHMCS), the new infrared guided weapon AIM-9X, the Datalink MIDS / Link16 and the Combined Interrogator Transponder CIT. Of course, this requires a considerable amount of extra training in pilot training as they are now more data managers than controlling individuals.
With the dismantling of the  WTT, four new SHOTS (Swiss Hornet Tactical Simulator) with the equipment of the Upgrade21 for 64 million CHF came now with the 2006 armament program. Training up to a double patrol is now possible and saves expensive real operations.



All four SHOTS Systems are operational since May 2010 at the military airfield Payerne.

The SHOTS shows the whole of Europe with 15m resolution. Thanks to 76 commercially available computers (Dual Quad Core 64bit Xeon systems and 3.4GHz Pentium PCs under LINUX), high-resolution (0.5m) data from the country's topography collection is processed for Switzerland. The exercise room of the exercise ELITE in Southern Germany is resolved with 1m. Thanks to excellent programming, the entire geo data volume uses only 829 GB (!) of space.

As you can see, the master control of the simulator has not changed a lot to the times
of the WTT - 'only' improved technically. More than 300 different
technical problems can be simulated.


Deutscher Text

Die Bewegungen in der dritten Dimension sind nicht immer einfach nachzuvollziehen und darum wurden schon früh Simulatoren genutzt, um den Piloten grundlegende und mit der Zeit immer komplexere Aufgaben zu stellen – und das ganze auf sicherem Boden.

Geschichte
Schon 1909 wurde ein einfacher Simulator für die 'Antoinette' gebaut. Die Steuereingaben des Piloten wurden mithilfe zweier weiterer Leute umgesetzt. Ein 1:1 Modell steht übrigens im Airbus Training Center in Toulouse.
Einen Riesenschritt vorwärts machte dann der von Edwin Link gebaute und ab 1929 ausgelieferte Link-Simulator. Das Design beinhaltete eine pneumatische Plattform für Pitch und Roll-Manöver und einen elektrischen Motor zum drehen, der sogenannte Yaw Curves ermöglicht. Mit funktionierenden Instrumenten ausgestattet wurde damit nun auch das Blindflugtraining auf sicherem Boden möglich und die 'Blaue Box' bereitete wohl die allermeisten alliierten Piloten des Zweiten Weltkrieges auf ihre Aufgaben vor.
Auch während den Kriegsjahren eingeführt wurden die starren Angewöhnungssimulatoren (Cockpit Procedures Trainer (CPT) ), und die sogenannten Celestial Navigation Trainer. Bei letzterem wurde der Sternenhimmel eingeblendet und ermöglichte somit das Sextanten-Training für die Crews.
Während des Kalten Krieges wurden dann die ersten Simulatoren mit visuellem Bild gebaut, anfangs mit einer kleinen Kamera das über ein Geländemodell 'fliegt' und später immer komplexer via dem Fortschritt der Rechnerleistung geschuldeten Systemen. 1982 kam dann ein weiterer wichtiger Durchbruch, mit einem von Rediffusion (aus Cawley/UK) entwickelten Weitwinkel-Display System. Solch ein System ist beispielsweise noch im Super Puma Simulator der Schweizer Luftwaffe in Emmen anzutreffen.
Die Berufsmilitärpiloten der Schweiz fliegen pro Jahr mindestens 9 Missionen à zwei Stunden im Simulator und 60-140h real in der Luft.

Schweizer Simulatoren

Mirage-Simulator
Im Fliegermuseum Clin d'Ailes in Payerne kann man des öfteren den von der Schweiz selbst entwickelten MirSIM im Einsatz bewundern (Daten auf der Homepage des Museums, www.clindailes.ch). Es ist für die heutigen PC-Anwender immer wieder eindrücklich, dass mit diesen grossen Rechnerschränken (Röhrentechnologie) eigentlich nur die Instrumente betrieben werden können und jegliche Sichtdarstellung fehlt.

Hawk und Super Puma Simulator
Nach dem Link-Simulator die ersten mit Hydraulik und Elektrik betriebenen Simulatoren der Schweizer Luftwaffe mit 180° Panoramabild. Der Hawk-Simulator wurde auseinandergebaut und Teile dem Flieger- und Flab Museum Dübendorf abgegeben, der Rest entsorgt (veraltete Elektronik, Finnland hatte kein Interesse), aber der Super Puma Simulator erfreut sich grosser Beliebtheit bei einer Vielzahl von Betreibern dieses Musters. Emmen hat darum einen zweiten erhalten, diesmal aber mit den Cockpitinstrumenten des Cougar und natürlich modernerer Darstellung des Blickes nach draussen.

EC635 und PC-21 Simulator
Mit der Ankunft der neuen Typen wurde auch jeweils ein neuer Simulator in Emmen gebaut.

F/A-18 Simulator
Mit dem bisherigen WTT (Weapons Tactics Trainer), der vom Januar1997 bis Februar 2009 in Payerne im Einsatz stand, wurde der gesamte Einsatzbereich des F/A-18 Hornet - inklusive Waffeneinsatz Luft-Luft mit AIM-120B AMRAAM und AIM-9P5 SIDEWINDER, mit und ohne EKF (Elektronische Kriegführung), Navigationstraining, Notmassnahmen, Standardverfahren und Instrumentenanflüge - simuliert.
Die Aussenweltdarstellung bestand aus einem Dom von 12 m Durchmesser und erlaubte die Simulation von Gelände und mehreren Zielen mit und ohne EGM (elektronische Gegenmassnahmen) bei Tag und Nacht und bei verschiedenen Wetterbedingungen. Er wurde in den Umschulungskursen sowie für die jährlichen Testübungen der F/A-18- Besatzungen verwendet und wurde im extra dafür gebauten Gebäude hinter der Kantine untergebracht. Dieses beinhaltete auch Räume fürs Debriefing und Schulung.

Mit dem Upgrade21 sind die Schweizer Hornets nun umfassend modernisiert worden, unter anderem mit dem neuen Helmvisier (Joint Helmet Mounted Cueing System JHMCS), der neuen Infrarotlenkwaffe AIM-9X, dem Datalink MIDS/Link16 und dem Combined Interrogator Transponder CIT. Dies erfordert natürlich einen beträchtlichen Mehraufwand im Training der Piloten, sind sie doch nun erst recht mehr Datenmanager als steuernde Individuen.
Mit dem Abbau des einzelnen WTT's kamen nun mit dem Rüstungsprogramm 2006 gleich vier neue SHOTS (Swiss Hornet Tactical Simulator) mit der Ausstattung des Upgrade21 für 64 Mio CHF. Damit kann bis zu einer Doppelpatrouille hoch trainiert und so teure reale Einsätze erspart werden.
Alle vier SHOTS-Systeme sind seit Mai 2010 auf dem Militärflugplatz Payerne operationell.

Im SHOTS wird ganz Europa mit 15m Auflösung dargestellt. Für die Schweiz werden dank 76 handelsüblichen Computern (Dual Quad Core 64bit Xeon Systeme und 3.4GHz Pentium Pcs unter LINUX) pro Einheit hochauflösende (0.5m) Daten aus dem Fundus der Landestopografie verarbeitet, der Übungsraum der Übung ELITE im Süddeutschen Raum wird mit 1m aufgelöst. Dank hervorragender Programmierung hat die ganze Geo-Datenmenge auf 829 GB (!) Platz.

Thanks to the SHOT Simulators, Swiss Air Force has four more Hornets in the inventory. Immatriculation goes from J-5051 to J-5054, and each of them wears a little Panther-Batch of Fighter Squadron 18. (DDPS pictures)

February 15, 2018

Armeebotschaft 2018: Upgrade of the Cougar Fleet, only 23 F-5 Tiger rest

Yesterday, the seven members of the Federal Council approved the so called Armeebotschaft 2018 - forwarding the discussion to the parliament. Some points are of interest for our aviation geeks out there...

Future of the F-5 E/F Tiger II in the Swiss Air Force

27 of the remaining 53 F-5E/F Tiger II Jets are wfu but causing still some costs with the place they are using. So the Federal Council approved the possible sale to interested parties, especially the US Governement.  Four Tigers are given already to Museums (Payerne: J-3057 and J-32xx, Dübendorf: J-3098 and J-3096, the latter as gateguard in Patrouille Suisse colors and fake serial J-3013), so the remaining 23 aircrafts, including 11 (of 12) red/white colored for Patrouille Suisse and Air-to-Air Shooting, will be used for training and show purposes.

The F-5 E/F Tiger II fleet is still used for measuring
radioctivity and dust about once a month with the EKUR-Pod

Modernisation of the Cougar Helicopters - 168 Mio CHF from 2019-2023

After the upgrade of the Super Puma Helicopters to the TH06 standard, the Cougar Helicopter are next. They will receive new defence systems and some of the equipment already modernised in the TH06, plus an complete overhaul. One Cougar (T-337) is already finished.

The ISSYS Self Defence System will be modernised

UPDATE March 21st, 2018: Video with presentation of the new personal equipment and the upgrade of the Cougar Fleet:



Further Links

Armeebotschaft 2018 as pdf (german): https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/51268.pdf
Detailed info as pdf (german): https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/51271.pdf
and in this blog the entries
No heavy helicopters for Switzerland
Swiss Hornets - past, present and future

Bundesrat verabschiedet Armeebotschaft 2018

Bern, 14.02.2018 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2018 die Armeebotschaft 2018 zuhanden des Parlaments verabschiedet. Bei den Verpflichtungskrediten für insgesamt rund 2 Milliarden Franken setzt er drei Schwerpunkte: Er will erstens bestimmte Systeme der Luftwaffe modernisieren, zweitens die Ausrüstung der Truppe ergänzen und drittens die Infrastruktur für die Ausbildung ausbauen. Zudem beantragt der Bundesrat die Ausserdienststellung von nicht mehr benötigten Systemen oder Teilen davon; dazu gehört rund die Hälfte der F5-Tiger-Kampfflugzeuge.
Mit den beantragten Verpflichtungskrediten soll der Bundesrat ermächtigt werden, Investitionen in Rüstung und in Immobilien der Armee zu tätigen. Die Kredite für 2053 Millionen Franken werden auf das Rüstungsprogramm (848 Millionen Franken), auf die Rahmenkredite für Armeematerial (742 Millionen Franken) und auf das Immobilienprogramm VBS (463 Millionen Franken) aufgeteilt. Mit dem Antrag zur Ausserdienststellung von Waffensystemen sollen zudem nicht mehr benötigte Systeme oder Teile davon ausser Dienst gestellt werden.

Systeme der Luftwaffe modernisieren

Im Bereich der Führung für die Luftwaffe wird unter anderem für das Luftraumüberwachungssystem Florako ein Werterhalt beantragt. Dabei geht es um die Sekundär- und die Primärradare (114 Millionen bzw. 16 Millionen Franken). Gleichzeitig soll die Flugfunk-Bodeninfrastruktur ersetzt werden (126 Millionen Franken). Beide Systeme leisten einen wesentlichen Beitrag für die Einsatzfähigkeit der Luftwaffe. Weiter sollen zugunsten der Luftwaffe eine militärische Anlage saniert und besser geschützt (39 Millionen Franken) sowie die Halle 4 auf dem Flugplatz Payerne umgebaut werden (27 Millionen Franken).
Zudem ist der Werterhalt der Transporthelikopter Cougar notwendig, die für Material- und Truppentransporte eingesetzt werden. Während die Super Puma vor einigen Jahren werterhalten wurden, sollen auch die 20-jährigen Cougar modernisiert werden (168 Millionen Franken). Das ermöglicht eine Nutzung bis mindestens ins Jahr 2030.

Ausrüstung der Truppe ergänzen

Ein zweiter Schwerpunkt der Armeebotschaft 2018 betrifft das Ziel der Weiterentwicklung der Armee (WEA), die Truppe vollständig auszurüsten. Dazu soll die Armee unter anderem modern und in einem Umfang ausgerüstet werden, mit dem sie ihre Leistungen erbringen kann. Beantragt wird, die neue modulare Bekleidung und Ausrüstung zu beschaffen (377 Millionen Franken). Rund die Hälfte des Betrags ist für den ballistischen Körperschutz vorgesehen, das heisst zum Beispiel für Schutzwesten. Die Beschaffung der modularen Bekleidung und Ausrüstung war ursprünglich für die Armeebotschaft 2019 vorgesehen. Sie wird vorgezogen, weil der individuelle Schutz der Armeeangehörigen eine hohe Priorität hat und die Evaluation bereits weit fortgeschritten ist.
Ein Rahmenkredit für Nachbeschaffungen soll für weitere Ergänzungen der bestehenden Ausrüstung der Truppe eingesetzt werden (100 Millionen Franken), zum Beispiel für Sturm- und Scharfschützengewehre. Schliesslich wird wie im vergangenen Jahr je ein Rahmenkredit für den Ausrüstungs- und Erneuerungsbedarf (420 Millionen Franken) sowie für die Ausbildungsmunition und die Munitionsbewirtschaftung vorgelegt (172 Millionen Franken).

Ausbildungsinfrastruktur ausbauen

Der dritte Schwerpunkt der Armeebotschaft 2018 betrifft die Infrastruktur für die Ausbildung. Mit der Umsetzung der WEA und dem Stationierungskonzept werden diverse Standorte geschlossen. Dies ist notwendig, um den Finanzbedarf für die Immobilien mittel- bis langfristig zu stabilisieren. An den verbleibenden Standorten soll die Nutzung konzentriert und optimiert werden. Mit dem vorliegenden Immobilienprogramm VBS soll die Ausbildungsinfrastruktur an drei Standorten ausgebaut werden: Erweiterung und Umbau des Waffenplatzes Drognens (40 Millionen Franken), Weiterentwicklung des Waffenplatzes Wangen a. A. (89 Millionen Franken) und Ausbau der Ausbildungsinfrastruktur in Simplon (30 Millionen Franken).

Nicht mehr benötigte Systeme ausser Dienst stellen

Neben den Beschaffungen beantragt der Bundesrat erstmals die Ausserdienststellung von grossen Waffensystemen. Das revidierte Militärgesetz verpflichtet ihn neu zu diesem Schritt. Die Kosten der Ausserdienststellungen können weitgehend durch die erwarteten Liquidationserlöse gedeckt werden. Zudem sinkt der jährliche Betriebsaufwand um 5,5 Millionen Franken. Die Einsparungen sind notwendig, um Finanzmittel für Investitionen freizumachen.
Ausser Dienst gestellt und verkauft werden sollen die nicht mehr benötigten F5-Tiger-Kampfflugzeuge. Die verbleibenden 26 Flugzeuge sollen zur Entlastung der F/A-18 von Nebenaufgaben weiterhin eingesetzt werden, insbesondere für die Zieldarstellung im Training, für die Überwachung der Radioaktivität oder für die Patrouille Suisse. Diese Entlastung ist eine der Massnahmen, mit denen die Nutzungsdauer der F/A-18 bis 2030 verlängert wird.
Mit der Ausserdienststellung der Festungsartillerie sollen die verbleibenden Festungskanonen Bison und die 12-cm-Festungsminenwerfer mit der dazugehörigen Infrastruktur entweder veräussert oder ausgeräumt und verschlossen werden. Die Festungsartillerie stammt überwiegend aus der Zeit des Kalten Krieges. Sie war auf die damalige Bedrohung ausgerichtet. Mit der veränderten Bedrohungslage hat sie an militärischer Bedeutung verloren. Zudem basiert die Verteidigung heute auf mobilen Kräften. Schliesslich beantragt der Bundesrat auch eine Ausserdienststellung der nicht werterhaltenen Panzerhaubitzen und der Raupentransportwagen sowie der Panzerjäger.

Adresse für Rückfragen
Renato Kalbermatten
Informationschef VBS
+41 58 464 88 75



February 08, 2018

Payerne Schedule 2018

Finally, the new website of our main base is open again - note the Open Day June 16th !

https://www.vtg.admin.ch/fr/organisation/cdmt-op/fa/ba-pay.html

April
09-04 KVK/WK (FDT) FlPl Kdo 14, Payerne (CH)
09-20 TK Hornet Display Team, Payerne (CH)
13 TdA Kdo Fl S 81, Payerne (LSMP) (CH)

Mai
15-18 Flight week of the Mirage III DS J-2012/HB-RDF, Payerne (LSMP) (CH)
28-22 KVK/WK (FDT) FlPl Kdo 11, Payerne (CH)

June
16 Journée Portes Ouverte, Payerne (LSMP) (CH)
26-29 Flight week of the Mirage III DS J-2012/HB-RDF, Payerne (LSMP) (CH)

August
28-31 Flight week of the Mirage III DS J-2012/HB-RDF, Payerne (LSMP) (CH)

September
21 TdA Kdo Fl S 81, Payerne (LSMP) (CH)


February 05, 2018

Five Hornets grounded

The inspection on the RUAG controlled Hornets found another one with the Inboard TEF hinge issue. So one broken (Hornet C) and the rest with cracked hinge, two C and D models each. Flight activity continuous, but without reserves for training and QRA.

F/A-18 – Rissprüfung an der ganzen Flotte abgeschlossen

Bern, 05.02.2018 - Die Überprüfung der F/A-18-Hornet-Flotte auf Risse ist abgeschlossen. Insgesamt sind fünf Maschinen betroffen. Die Überprüfung wurde nach dem Bruch eines Befestigungsscharniers der Landeklappe eingeleitet.
Nachdem anlässlich einer Zwischenflugkontrolle an einer F/A-18C Hornet der Schweizer Luftwaffe ein Bruch in einem Befestigungsscharnier der Landeklappe entdeckt wurde, wurde als Vorsichtsmassnahme die Kontrolle aller 30 F/A-18 Hornet eingeleitet.
Mit erster Priorität wurden die beiden für den Luftpolizeidienst bestimmten F/A-18 sowie anschliessend die weiteren im Flugdienst der Luftwaffe stehenden F/A-18 überprüft. Diese Überprüfung konnte letzte Woche abgeschlossen werden (siehe Medieninformationen vom 31.01.2018 und 02.02.2018). Mit zweiter Priorität folgten die sieben Maschinen, die sich gegenwärtig bei RUAG Aviation im Unterhalt befinden. Bei einer dieser Maschinen wurde nun ein weiterer Rissbefund festgestellt. Somit erhöht sich die Gesamtzahl der betroffenen Maschinen auf fünf. Dabei handelt es sich um eine F/A-18C mit dem gebrochenen Befestigungsscharnier der Landeklappe sowie um vier weitere F/A-18 mit Rissbefunden (je zwei F/A-18C Einsitzer und je zwei F/A-18D Doppelsitzer). Diese Maschinen werden vorerst nicht mehr eingesetzt.
Der Luftpolizeidienst (LP24) und die Einsätze der Luftwaffe sind weiterhin uneingeschränkt gewährleistet. Die permanente Luftraumüberwachung war nicht betroffen. Kurzfristig sind die Ausbildungs- und Trainingsbedürfnisse der Luftwaffe erfüllt, allerdings ohne Reserven. Mögliche mittelfristige Auswirkungen auf den Ausbildungs- und den Trainingsflugbetrieb werden erst nach Vorliegen aller Analysen abgeschätzt werden können.
Das weitere Vorgehen erfordert vertiefte Abklärungen, die bereits durch die zuständigen Stellen eingeleitet wurden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können keine Aussagen darüber gemacht werden, ob allenfalls Bauteile ersetzt werden müssen, wie hoch die damit verbundenen Kosten sind oder ab wann die Maschinen wieder im Flugdienst der Schweizer Luftwaffe eingesetzt werden können.
Die Kontrolle der entsprechenden Bauteile auf Risse wurde mit einem speziellen Gerät ausgeführt. Das in der Fachsprache zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Non Destructive Inspection) genannte Verfahren ermöglicht auch kleinste Risse festzustellen. Die bei den Untersuchungen entdeckten Riss-Befunde waren visuell nicht feststellbar.

Adresse für Rückfragen
Kaj-Gunnar Sievert
Leiter Kommunikation armasuisse
+41 58 464 62 47

February 02, 2018

Update: Three more Hornets with the Inboard TEF hinge issue found


In the last few days since the incident (see here) 23 F/A-18C/D where controled and in total four Hornets had the problem with the Inboard TEF hinge (two F/A-18C and D each). Seven more Hornets are in maintenance/upgrade at RUAG Aviation and will also be checked.

F/A-18 – Resultate der Rissprüfung bei der Luftwaffe

Bern, 02.02.2018 - Die Überprüfung aller im Flugdienst stehenden F/A-18 Hornet der Schweizer Luftwaffe ergab an drei weiteren Flugzeugen Riss-Befunde. Die betroffenen Maschinen werden vorerst nicht mehr eingesetzt und das weitere Vorgehen wird vertieft abgeklärt.
Nachdem anlässlich einer Zwischenflugkontrolle an einer F/A-18C Hornet der Schweizer Luftwaffe ein Bruch in einem Befestigungsscharnier der Landeklappe entdeckt wurde, wurde die Kontrolle aller F/A-18 Hornet eingeleitet (siehe Medienmitteilungen vom 31.1.18). Diese Vorsichtmassnahme diente der Abklärung der Flugtüchtigkeit und -sicherheit.
 
Die Inspektionen der Befestigungsscharniere der Landeklappe ergaben an drei weiteren Flugzeugen Riss-Befunde. Diese Maschinen werden vorerst nicht mehr eingesetzt. Bei den betroffenen Flugzeugen handelt es sich je um zwei Einsitzer (F/A-18C) sowie zwei Doppelsitzer (F/A-18D).
Insgesamt wurden in den beiden letzten Tagen 23 F/A-18C/D auf den Militärflugplätzen Meiringen und Payerne untersucht. Weitere 7 Maschinen befinden sich gegenwärtig bei RUAG Aviation im Unterhalt und werden zur Zeit ebenfalls inspiziert.
 
Das weitere Vorgehen erfordert vertiefte Abklärungen, die bereits durch die zuständigen Stellen eingeleitet wurden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können keine Aussagen darüber gemacht werden, ob allenfalls Bauteile ersetzt werden müssen, wie hoch die damit verbundenen Kosten sind oder ab wann die Maschinen wieder im Flugdienst der Schweizer Luftwaffe eingesetzt werden können.
Die Kontrolle der entsprechenden Bauteile auf Risse wurde mit einem speziellen Gerät ausgeführt. Das in der Fachsprache zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Non Destructive Inspection) genannte Verfahren ermöglicht auch kleinste Risse festzustellen. Die bei den Untersuchungen entdeckten Riss-Befunde waren visuell nicht feststellbar.
Der Luftpolizeidienst (LP24) und die Einsätze der Luftwaffe sind wieder uneingeschränkt gewährleistet. Mögliche Auswirkungen auf den Ausbildungs- und den Trainingsflugbetrieb werden erst nach Vorliegen aller Analysen abgeschätzt werden können.

Adresse für Rückfragen
Kaj-Gunnar Sievert
Leiter Kommunikation armasuisse
+41 58 464 62 47

Patrouille Suisse 2018


The Show Schedule of our national Jet Display Team is quite impressive 👍

ATTENTION - newest version of the schedule Mai 24th :