Presentation of the Pilatus PC-12 PRO with a new Cockpit and the Safe-Landing-Button 👍
(screencrabs of the youtube-film)
As I am not a specialist about Business Aircraft, I am not worthy to write very much about this new evolution. But I think there where some very good engineers at it and Pilatus will sell many, many more of the famous Pilatus PC-12 aircraft.
After 34 years in duty by the Swiss Air Force, there last three Pilatus PC-9 made the final flights in the last couple of weeks. Our Air-to-Air Session was cancelled due fog, but we where happy to find an nice place on a hill in the Jura mountains ... Thank you @air-to-air.ch
Due an Interview with the Handelszeitung, Oscar Schwenk (CEO of Pilatus Aircraft Ltd) announced an delivery to the Air Force at the end of this year.
Four of Pilatus's first jet aircraft are already delivered, 84 on command. 1st customer Planesense used there aircraft 240 flight hours in just two months for pilot schooling. 2018 will see 23 PC-24 manufactured, next year 40 and 50 aircrafts in 2020. Source
A perfect day on and above Swiss Air Force's former Raron airfield, with nice background for railway, animal and aviation pictures !
The famous Aérospatiale Lama - the oldest workhorse present May 19th, 2018
Air Zermatt is launch customer of the new player on the market, kopter SH09 !
After the mishap (crash of HB-ZKF about 600 meters away from this position) a day before, HB-ZOY is already present in Primer colour.
The remaining runway of former military airfield of Raron can be seen righthand-side (active, parking area is the inactive part), left side is Heliport Raron of Air Zermatt. In the middle the future Autobahn (motorway) can be seen, one of the most expensive (due decades of fights/regulations and else) pieces of road in Switzerland. In the foreground you can see a high speed train going into the NEAT tunnel of Lötschberg.
Swiss Air Force's Super Puma Display Team cleaning the field
'Hey look, Grimmi is there - let's go say 'hello' ...
The last hours saw quite a lot of bad news in military aviation with deadly crash of one of the solo pilots of the Thunderbirds (see below) and an F-15K of the Republic of South Korea Air Force (RoKAF) missing in the country's rural south. Thuesday saw two other crashes with an CH-53E Super Stallion and an AV-8B Harrier of the US Marines.
Thunderbirds Aircraft Mishap
NELLIS AIR FORCE BASE, Nev. - A U.S. Air Force Thunderbirds pilot was killed when his F-16 Fighting Falcon crashed over the Nevada Test and Training Range today at approximately 10:30 a.m. during a routine aerial demonstration training flight. The identity of the pilot is being withheld for 24-hours pending next of kin notification. An investigation is being conducted into the cause of the mishap.The team's participation at the March Air Reserve Base "The March Field Air & Space Expo" has been cancelled. It is unknown how this accident will impact the remainder of the 2018 Thunderbirds Season.
More information will be provided as it becomes available.
Much better news in Europe, with the Super Constellation HB-RSC in big maintenance work now. After the cancellation of the flights last year mainly due the new build of 24 wing flap link rods and damages due fire - see on my blog - the Super Constellation Flyers announced seeing the light on the horizon, with end of revision planned this summer. The aircraft will be completly revised and only regular maintenance work to be done the following (many !) years:
Liebe Supporter*innen und Connie-Freunde
Technische Probleme verhinderten im vergangenen Jahr eine interessante Flugsaison mit unserer Super Constellation.
Die Absage der Flugsaison 2017 haben wir dann zum Anlass genommen, zusammen mit Fachleuten und dem BAZL, unsere «Star of Switzerland» auf Herz und Nieren zu checken. Dabei haben wir feststellen müssen, dass wir rund zwei Millionen Franken benötigen, um unsere Super Connie wieder in die Luft zu bekommen. Viel Geld und Zuversicht waren also nötig. Im Herbst 2017 standen die vom Vorstand aufgestellten Ampeln auf «grün» und wir haben dem SCFA Association Assembly im November die Weiterführung unseres Projektes beantragt.
Nachdem unsere Besitzer dem Antrag des Vorstandes zugestimmt hatten, erhielten wir von Connie-begeisterten Donatoren und Spender*innen genügend Geld und von der SWISS einen fixen Hangarplatz für sechs Monate. Somit konnten die dringend anstehenden Arbeiten am Flugzeug endlich in Angriff genommen werden.
Doch auch 2018 wird kein normales Flugjahr, denn die technischen Herausforderungen sind immer noch enorm. Aber dank unseren Spezialisten für die Instandstellungs- und Wartungsarbeiten an unserer «Grand Old Lady» werden wir es schaffen! Zwar steht noch kein Datum fest, wann die Connie wieder abheben wird. Die derzeitige Planung aber sieht vor, dass wir im Laufe des Sommers 2018 die vom Luftamt geforderten Testflüge absolvieren und das Flugtraining mit den Piloten und Flight-Engineers durchführen können. Danach sind endlich wieder Flüge mit Ihnen geplant.
Nicht nur Sie, auch der Vorstand ist ungeduldig und sähe es gern, wenn alle Arbeiten am Flugzeug schneller erledigt würden. Doch die geplanten Kontrollen und Revisionen fördern immer wieder kleinere und grössere «Findings» zu Tage, die uns den Takt vorgeben. Und gerade weil unsere Spezialisten so akribisch vorgehen sind wir überzeugt, dass nach Abschluss all dieser Arbeiten unsere L-1049 Super Constellation «HB-RSC» in einem derart guten Zustand sein wird, dass nicht immer wieder neue Überraschungen auf uns zukommen werden. Ein normaler, standardisierter Wartungsablauf wird dann die Regel sein und unsere jährlichen Maintenance-Kosten merklich senken.
Dann wird uns das Bundesamt (BAZL) auch das ersehnte «Permit to fly» ausstellen und die «Star of Switzerland» noch viele Jahre am europäischen Himmel zu sehen sein. Zur Freude unserer Supporter, Associate Members und vielen flugbegeisterten Aviatikfans!
Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen und Ihre Geduld.
Mit besten Connie-Grüssen
der SCFA-Vorstand
Hans Breitenmoser, Ernst Frei, Rolf Harlacher, Monika Pieren,
Urs Peter Naef, Peter Manzoni, Marko Mrkonjic
(german text on bottom / deutscher Text am Ende) - title photo by DDPS
The movements in the third dimension are not always easy to understand and therefore early simulators were used to give the pilot basic and more complex tasks over time - and all on safe ground.
Development history
Already in 1909 a simple simulator for the 'Antoinette' was built.
The pilot's input was implemented with the help of two other people. Incidentally, a 1: 1 model is available at the Airbus Training Center in Toulouse.
A huge step forward was made by Edwin Link, who's built and delivered the link simulator, from 1929. The design included a pneumatic platform for pitch and roll maneuvers and an electric motor to allow the so-called Yaw Curves. Equipped with functional instruments, also the blind flight training on safe ground was possible and the 'blue box' prepared probably the vast majority of Allied pilots of the Second World War on their tasks.
the 'Blue Box' aka as Link Simulator in the Simulator building, Payerne
Also introduced during the war years were the rigid Cockpit Procedures Trainer (CPT), and the so-called Celestial Navigation Trainer. In the latter, the starry sky was faded in, allowing sextant training for the crews.
During the Cold War, the first simulators were built with a visual image, initially with a small camera flying over a terrain model and later becoming more and more complex systems owing to the advances in computer performance.
Cockpit Procedures Trainer (CPT) of the PC-21 and Hawk, used by the Pilot School Emmen/Sion
1982 saw another important breakthrough, with a wide angle display system developed by Rediffusion (from Cawley / UK). Such a system can still be found, for example, in the Super Puma Simulator of the Swiss Air Force in Emmen.
The professional Swiss Air Force Pilots are flying minimum nine missions of 120 minutes on the simulator and 60-140 hours in the air.
Swiss Air Force's Simulators
Mirage III simulator
Museum Clin d'Ailes in Payerne hosts the MirSIM developed by Switzerland (dates of demonstrations on the museum's homepage, www.clindailes.ch). It is always impressive for today's PC users, that with these large computer cabinets (tube technology) actually only the instruments can be operated and any visual representation is missing.
Hawk and Super Puma Simulator
After the link simulator, the first Swiss Air Force simulators operated with hydraulic and electrical systems with a 180 ° panoramic image. The Hawk Simulator has been dismantled and disposed (outdated technology, Finland was notinterested), but the Super Puma Simulator is very popular with a variety of operators of this pattern. Emmen received a second one, this time with the cockpit instruments of the Cougar and, of course, a more modern presentation of the outside view.
Hawk flight simulator in the millenium years at Emmen
New Cougar Simulator in Emmen (DDPS)
EC635 and PC-21 Simulator
With the arrival of the new helicopters and training aircrafts, a simulator was also installed in Emmen.
PC-21 Simulator in Emmen (photo/film by DDPS)
Official movie about the actual Simulators in Emmen
F/A-18 Simulator
With the WTT (Weapons Tactics Trainer), which was in use in Payerne from January 1997 to February 2009, the entire field of application of the F / A-18 Hornet - including air-air weapon application with AIM-120B AMRAAM and AIM-9P5 SIDEWINDER, with and without EKF (electronic warfare), navigation training, emergency measures, Standard procedures and instrument approaches - could been simulated.
WTT used Immatriculation J-5201 for radio comminication
The outside world representation consisted of a dome of 12 m diameter and allowed the simulation of terrain and multiple targets with and without EGM (electronic countermeasures) by day and night and in different weather conditions.
It was used in the retraining courses as well as for the annual F / A-18 crew test exercises and was housed in the purpose built building behind the canteen. This also included rooms for debriefing and training.
With the Upgrade21, the Swiss Hornets have now been extensively modernized, among other things with the new helmet visor (Joint Helmet Mounted Cueing System JHMCS), the new infrared guided weapon AIM-9X, the Datalink MIDS / Link16 and the Combined Interrogator Transponder CIT. Of course, this requires a considerable amount of extra training in pilot training as they are now more data managers than controlling individuals.
With the dismantling of the WTT, four new SHOTS (Swiss Hornet Tactical Simulator) with the equipment of the Upgrade21 for 64 million CHF came now with the 2006 armament program. Training up to a double patrol is now possible and saves expensive real operations.
All four SHOTS Systems are operational since May 2010 at the military airfield Payerne.
The SHOTS shows the whole of Europe with 15m resolution. Thanks to 76 commercially available computers (Dual Quad Core 64bit Xeon systems and 3.4GHz Pentium PCs under LINUX), high-resolution (0.5m) data from the country's topography collection is processed for Switzerland. The exercise room of the exercise ELITE in Southern Germany is resolved with 1m. Thanks to excellent programming, the entire geo data volume uses only 829 GB (!) of space.
As you can see, the master control of the simulator has not changed a lot to the times
of the WTT - 'only' improved technically. More than 300 different
technical problems can be simulated.
Deutscher Text
Die Bewegungen in der dritten Dimension
sind nicht immer einfach nachzuvollziehen und darum wurden schon früh
Simulatoren genutzt, um den Piloten grundlegende und mit der Zeit
immer komplexere Aufgaben zu stellen – und das ganze auf sicherem
Boden.
Geschichte
Schon 1909 wurde ein einfacher
Simulator für die 'Antoinette' gebaut. Die Steuereingaben des
Piloten wurden mithilfe zweier weiterer Leute umgesetzt. Ein 1:1
Modell steht übrigens im Airbus Training Center in Toulouse.
Einen Riesenschritt vorwärts machte
dann der von Edwin Link gebaute und ab 1929 ausgelieferte
Link-Simulator. Das Design beinhaltete eine pneumatische Plattform
für Pitch und Roll-Manöver und einen elektrischen Motor zum drehen,
der sogenannte Yaw Curves ermöglicht. Mit funktionierenden
Instrumenten ausgestattet wurde damit nun auch das Blindflugtraining
auf sicherem Boden möglich und die 'Blaue Box' bereitete wohl die
allermeisten alliierten Piloten des Zweiten Weltkrieges auf ihre
Aufgaben vor.
Auch während den Kriegsjahren
eingeführt wurden die starren Angewöhnungssimulatoren (Cockpit
Procedures Trainer (CPT) ), und die sogenannten Celestial Navigation
Trainer. Bei letzterem wurde der Sternenhimmel eingeblendet und
ermöglichte somit das Sextanten-Training für die Crews.
Während des Kalten Krieges wurden dann
die ersten Simulatoren mit visuellem Bild gebaut, anfangs mit einer
kleinen Kamera das über ein Geländemodell 'fliegt' und später
immer komplexer via dem Fortschritt der Rechnerleistung geschuldeten
Systemen. 1982 kam dann ein weiterer wichtiger Durchbruch, mit einem
von Rediffusion (aus Cawley/UK) entwickelten Weitwinkel-Display
System. Solch ein System ist beispielsweise noch im Super Puma
Simulator der Schweizer Luftwaffe in Emmen anzutreffen. Die Berufsmilitärpiloten der Schweiz fliegen pro Jahr mindestens 9 Missionen à zwei Stunden im Simulator und 60-140h real in der Luft.
Schweizer Simulatoren
Mirage-Simulator
Im Fliegermuseum Clin d'Ailes in
Payerne kann man des öfteren den von der Schweiz selbst entwickelten
MirSIM im Einsatz bewundern (Daten auf der Homepage des Museums,
www.clindailes.ch). Es ist
für die heutigen PC-Anwender immer wieder eindrücklich, dass mit
diesen grossen Rechnerschränken (Röhrentechnologie) eigentlich nur
die Instrumente betrieben werden können und jegliche
Sichtdarstellung fehlt.
Hawk und Super Puma Simulator
Nach dem Link-Simulator die ersten mit
Hydraulik und Elektrik betriebenen Simulatoren der Schweizer
Luftwaffe mit 180° Panoramabild. Der Hawk-Simulator wurde auseinandergebaut und Teile dem Flieger- und Flab Museum Dübendorf abgegeben, der Rest entsorgt (veraltete Elektronik, Finnland hatte kein Interesse), aber der Super Puma
Simulator erfreut sich grosser Beliebtheit bei einer Vielzahl von
Betreibern dieses Musters. Emmen hat darum einen
zweiten erhalten, diesmal aber mit den Cockpitinstrumenten des Cougar und
natürlich modernerer Darstellung des Blickes nach draussen.
EC635 und PC-21 Simulator
Mit der Ankunft der neuen Typen wurde auch jeweils ein neuer Simulator in Emmen gebaut.
F/A-18 Simulator
Mit dem bisherigen WTT (Weapons Tactics
Trainer), der vom Januar1997 bis Februar 2009 in Payerne im Einsatz
stand, wurde der gesamte Einsatzbereich des F/A-18 Hornet - inklusive
Waffeneinsatz Luft-Luft mit AIM-120B AMRAAM und AIM-9P5 SIDEWINDER,
mit und ohne EKF (Elektronische Kriegführung), Navigationstraining,
Notmassnahmen, Standardverfahren und Instrumentenanflüge -
simuliert.
Die Aussenweltdarstellung bestand aus
einem Dom von 12 m Durchmesser und erlaubte die Simulation von
Gelände und mehreren Zielen mit und ohne EGM (elektronische
Gegenmassnahmen) bei Tag und Nacht und bei verschiedenen
Wetterbedingungen. Er wurde in den Umschulungskursen sowie für die
jährlichen Testübungen der F/A-18- Besatzungen verwendet und wurde
im extra dafür gebauten Gebäude hinter der Kantine untergebracht.
Dieses beinhaltete auch Räume fürs Debriefing und Schulung.
Mit dem Upgrade21 sind die Schweizer
Hornets nun umfassend modernisiert worden, unter anderem mit dem
neuen Helmvisier (Joint Helmet Mounted Cueing System JHMCS), der
neuen Infrarotlenkwaffe AIM-9X, dem Datalink MIDS/Link16 und dem
Combined Interrogator Transponder CIT. Dies erfordert natürlich
einen beträchtlichen Mehraufwand im Training der Piloten, sind sie
doch nun erst recht mehr Datenmanager als steuernde Individuen.
Mit dem Abbau des einzelnen WTT's
kamen nun mit dem Rüstungsprogramm 2006 gleich vier neue SHOTS
(Swiss Hornet Tactical Simulator) mit der Ausstattung des Upgrade21
für 64 Mio CHF. Damit kann bis zu einer Doppelpatrouille hoch
trainiert und so teure reale Einsätze erspart werden.
Alle vier SHOTS-Systeme sind seit Mai
2010 auf dem Militärflugplatz Payerne operationell.
Im SHOTS wird ganz Europa mit 15m
Auflösung dargestellt. Für die Schweiz werden dank 76
handelsüblichen Computern (Dual
Quad Core 64bit Xeon Systeme und 3.4GHz Pentium Pcs unter LINUX)
pro Einheit hochauflösende (0.5m) Daten aus dem Fundus der
Landestopografie verarbeitet, der Übungsraum der Übung ELITE im
Süddeutschen Raum wird mit 1m aufgelöst. Dank hervorragender
Programmierung hat die ganze Geo-Datenmenge auf 829 GB (!) Platz.
Thanks to the SHOT Simulators, Swiss Air Force has four more Hornets in the inventory. Immatriculation goes from J-5051 to J-5054, and each of them wears a little Panther-Batch of Fighter Squadron 18. (DDPS pictures)